Schnarchtherapie
Geräuschvolles Schnarchen und Schlafapnoe werden durch die Muskelentspannung im Schlaf verursacht. Der Unterkiefer und die Zunge sinken nach hinten, sodass die Atemwege verengt werden können. Das Schnarchgeräusch entsteht durch die Vibration der oralen Weichteile (Gaumensegel und Gaumenzäpfchen).
In Form einer Schlafapnoe kann Schnarchen auch krankhaft werden. Durch die Verengung der Atemwege kommt es zu einer Sauerstoffunterversorgung im Blut. Dies kann Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Depression und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko begünstigen.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten, Pneumologen und dem Schlaflabor können wir diagnostizieren, ob Sie an einer Schlafapnoe leiden, und ob Ihnen eine Schnarchschienentherapie helfen kann.

Mit Hilfe dieser Protrusionsschiene wird der Unterkiefer während des Schlafes in einer vorgelagerten Position gehalten. Unterkiefer und Zunge sinken nicht mehr nach hinten und der Rachenraum bleibt frei für die Atemzirkulation. Die Schnarchgeräusche lassen nach und die Sauerstoffversorgung des Blutes verbessert sich.
Nach Abformung und Kieferregistrierung in unserer Praxis wird im zahntechnischen Labor eine individuell angepasste TAP®- oder eine IST®-Schiene angefertigt. Hierbei handelt es sich um 2 dünne Kunststoffschienen im Ober- und Unterkiefer, die über ein spezielles Verbindungselement den Unterkiefer in der optimalen Position halten.
Wenn Sie Interesse an einem unverbindlichen Beratungsgespräch haben, sprechen Sie uns gerne an.
Nasenmuschel-OP – Für eine bessere Nasenatmung
Unsere Nase übernimmt in ihrem Inneren zahlreiche wichtige Funktionen. So sorgen zum Beispiel die Nasenmuscheln für die Aufbereitung der Atemluft. Bei krankhaften Veränderungen, besonders einer Vergrößerung der Nasenmuscheln, kann der Patient schlecht durch die Nase atmen. Ein operativer Eingriff bringt in diesem Fall eine Erleichterung. Bei einigen Patienten kann ebenfalls das Schnarchen positiv beeinflusst werden, wobei nur in seltenen Fällen das Schnarchen durch diese Maßnahmen komplett behoben werden kann. Sollten Sie zu diesem Thema weitere Fragen haben, können wir Sie ebenfalls beraten.
Operationsverlauf bei einer Nasenmuschel-OP (Conchotomie)
Die Operation der Nasenmuscheln erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und kann ambulant durchgeführt werden. Sehr häufig ist eine Korrektur der Nasenscheidewand zusätzlich notwendig und ggf. auch einer Verbesserung der Belüftung der Kieferhöhlen. Bei umfangreicheren Operationen.Dieses werden wir mit Ihnen bei der Erstvorstellung besprechen, kann eine stationäre Behandlung evtl. erforderlich sein.
Folgende operative Techniken stehen zu einer Verkleinerung der Nasenmuscheln zur Verfügung:

Muschelkappung
Die vergrößerten Nasenmuschelanteile werden chirurgisch abgetragen.
Schrumpfung der Schwellkörper mittels Laser/elektrischen Stroms:
Mittels Laser bzw. elektrischen Stroms wird Hitze erzeugt, durch die die Schwellkörper schrumpfen.
Radiofrequenztherapie (RFT)
Der Arzt sticht spezielle Elektronadeln in das Gewebe ein und erhitztes kontrolliert mit Radiowellen. Durch die ausgelöste Vernarbung strafft sich das Gewebe und die Nasenmuscheln werden kleiner. Für diesen Vorgang sind eventuell mehrere Termine erforderlich.
Lateropexie
Die Nasenmuscheln werden in Richtung Kieferhöhle seitwärts verlagert und somit wird die Nase erweitert.
Nasenmuschel-OP – Kosten
Ist eine Nasenmuscheloperation medizinisch indiziert, werden die Kosten für den Eingriff in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse oder der privaten Krankenversicherung übernommen. Dies muss jedoch in jedem Einzelfall auf Basis einer genauen Diagnose des behandelnden Arztes geprüft werden. Für die Diagnostik ist jedoch häufig eine 3-Dimensionale Röntgendiagnostik sinnvoll (DVT), die vom Patienten privat zu zahlen ist.
Der Arzt erstellt mit Ihnen ein detailliertes Behandlungskonzept und nennt Ihnen vor dem Eingriff die genauen Kosten der Operation.