MKG AM MARIEN

Zahnärztliche Chirurgie

Die zahnärztliche Chirurgie beinhaltet operative Eingriffe an Zähnen, Kiefer und Weichgeweben der Mundhöhle. Die Behandlungen werden in der Regel in örtlicher Behandlung durchgeführt, können aber auch in Dämmerschlafnarkose oder Allgemeinnarkose erfolgen.

Zahnentfernung

Häufig müssen Zähne entfernt werden, weil sie aufgrund einer sehr tiefen Karies (Zahnfäule) nicht erhalten werden können. Aber auch starker Knochenabbau (Parodontitis) oder Entzündungen im Bereich der Zahnwurzelspitze führen oft zum Zahnverlust.

Weisheitszahnentfernung

Weisheitszähne müssen häufig aufgrund ungünstiger Platzverhältnisse im Kiefer entfernt werden. Wenn nicht genügend Platz im Kiefer vorhanden ist, können die Weisheitszähne Druck auf die übrigen Zähne ausüben und diese verschieben. Oder sie brechen nur teilweise durch das Zahnfleisch durch. So entstehen Zahnfleischtaschen, die Entzündungen verursachen können. Eine frühzeitige Entfernung ist in diesen Fällen zu empfehlen.

Wurzelspitzenresektion

Kommt zu einer Entzündung des Zahnnervens, erfolgt in der Regel eine Wurzelkanalbehandlung beim Zahnarzt. Manchmal können sich trotz sorgfältiger Wurzelkanalbehandlung Bakterien im Bereich der Wurzelspitze des Zahnes im Knochen vermehren und dort eine Entzündung oder eine Zyste  bilden.

Dann kann eine Wurzelspitzenresektion zum Erhalt des Zahnes beitragen. Hierbei wird über einen kleinen Schnitt am Zahnfleisch ein Zugang zur Entzündung geschaffen. Der entzündete Bereich im Knochen und einige Millimeter der Zahnwurzelspitze werden unter dem Operationsmikroskop sorgfältig entfernt. Der Wurzelkanal wird gereinigt und dicht verschlossen. Dann kann das Zahnfleisch wieder vernäht werden.

Zahnfreilegung

Durch Platzmangel im Kieferknochen oder eine ungünstige Zahnposition kann es passieren, dass Zähne im Zuge des Zahnwechsels nicht richtig in die Mundhöhle wachsen, sondern teilweise oder komplett im Kieferknochen verbleiben. Dies stellt häufig der Zahnarzt oder Kieferorthopäde fest.

Über einen kleinen Schnitt am Zahnfleisch kann die Zahnkrone freigelegt werden. Das störende Gewebe wird vorsichtig entfernt und ein Bracket (ein kleiner Metallknopf mit einem Drahtkettchen) wird an der Zahnkrone befestigt. So kann in Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden der Zahn langsam und ohne großen Aufwand an die richtige Position bewegt werden.

Parodontalchirurgie

Zu einem schönen Lächeln gehören gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch. Parodontose oder Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparats, die unbehandelt sogar zum Zahnverlust führen kann. Sie wird in der Regel durch Bakterien verursacht. Erste Anzeichen sind Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischrückgang. Später können sich Zahnfleischtaschen entwickeln, in denen sich Keime vermehren, die den Kieferknochen angreifen. Dies führt schlimmstenfalls zum Verlust eines oder mehrerer Zähne.

Beim Erwachsenen ist die Parodontitis die häufigste Ursache für einen Zahnverlust, häufiger noch als die Zahnkaries. Es ist sogar möglich, dass die parodontale bakterielle Besiedlung weiter in den Körper vordringt und beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus begünstigt.

Die Parodontose lässt sich beispielsweise durch das vorsichtige Abklappen des Zahnfleisches und eine sorgfältige Reinigung der ausgebildeten Taschen mit Entfernung des Entzündungsgewebes behandeln. Während dieses Eingriffs ist auch ein Aufbau von zurückgebildetem Kieferknochen möglich.

Laserbehandlung bei Paradontose mit HELBO®-Laser

Bei der APT (antimikrobielle-photodynamische Therapie) werden die krankheitserregenden Paradontitisbakterien ohne Nebenwirkungen schonend und schmerzfrei zerstört. Die Therapie wird unterstützend nach einer mechanischen Reinigung der Zahnfleischtaschen eingesetzt. Gerne beraten wir Sie darüber in einem persönlichen Gespräch.

Schleimhautplastiken

Das Zahnfleisch erfüllt eine zentrale Rolle für die Mundgesundheit und ein attraktives Lächeln. Es umschließt die Zähne, unterstützt zusammen mit anderen Strukturen ihren Halt und bildet eine Barriere gegen Keime. Außerdem ist gesundes Zahnfleisch wichtig für ein attraktives Äußeres.

Eine plastische Operation an den Mundschleimhäuten kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig oder erwünscht sein: Durch Transplantationen oder sogenannte Lappenplastiken können unter anderem freiliegende Zahnhälse und Zahnzwischenraumlücken gedeckt bzw. geschlossen werden. Die Verlagerung von Schleimhautbändern kann dazu dienen, ein Auseinanderweichen von Zähnen zu vermeiden oder Zahnprothesen mehr Halt zu geben.

Nach oben scrollen