MKG Logo
Termin
Spezialisierung

Kieferfehlstellungen

Korrektur von Kieferfehlstellungen für optimale Funktion und Ästhetik

Dysgnathiechirurgie

Operative Kieferkorrektur

3D-Planung

Computergestützte Simulation

Kombinationstherapie

Mit Kieferorthopädie

Profilanalyse

Ästhetische Harmonie

Funktionsdiagnostik

CMD-Behandlung

Langzeitbetreuung

Stabile Ergebnisse

Was sind Kieferfehlstellungen?

Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) sind Abweichungen der normalen Kieferrelation, die zu funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen führen können. Sie entstehen durch genetische Faktoren, Wachstumsstörungen oder erworbene Ursachen.

Häufige Beschwerden

  • Kaufunktionsstörungen
  • Sprachprobleme
  • Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
  • Ästhetische Beeinträchtigungen des Profils
  • Mundatmung und Schnarchen
  • Vorzeitiger Zahnverlust durch Fehlbelastung

Arten von Kieferfehlstellungen

Unterkieferrücklage (Klasse II)

Der Unterkiefer liegt zu weit zurück, was zu einem fliehenden Kinn und oft zu einem vergrößerten Überbiss führt. Dies kann Atmungsprobleme und Kiefergelenksbeschwerden verursachen.

Unterkiefervorlage (Klasse III)

Der Unterkiefer steht zu weit vorn (Progenie). Dies führt zu einem umgekehrten Überbiss und einem konkaven Gesichtsprofil. Die Kaufunktion ist oft stark beeinträchtigt.

Offener Biss

Die Frontzähne haben keinen Kontakt beim Zusammenbeißen. Dies erschwert das Abbeißen und kann zu Sprachstörungen führen.

Kreuzbiss

Die Seitenzähne greifen seitenverkehrt ineinander. Dies kann zu asymmetrischem Kieferwachstum und Gelenkproblemen führen.

Asymmetrien

Seitliche Abweichungen der Kiefermitte führen zu einem asymmetrischen Gesicht und können Gelenkbeschwerden verursachen.

Unser Behandlungskonzept

Die Korrektur von Kieferfehlstellungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden. Das kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlungskonzept führt zu optimalen funktionellen und ästhetischen Ergebnissen.

1. Diagnostik und Planung

  • Klinische Untersuchung und Funktionsanalyse
  • 3D-Röntgendiagnostik (DVT)
  • Digitale Modellanalyse
  • Fotodokumentation und Profilanalyse
  • Computergestützte 3D-Operationsplanung

2. Kieferorthopädische Vorbehandlung

In der Regel erfolgt zunächst eine 12-18 monatige kieferorthopädische Vorbehandlung. Die Zähne werden in die für die Operation optimale Position gebracht.

3. Operative Korrektur

Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Je nach Fehlstellung werden Ober- und/oder Unterkiefer in die korrekte Position gebracht und mit Miniplatten fixiert. Die Schnitte liegen alle im Mundinneren, sodass keine äußeren Narben entstehen.

4. Nachbehandlung

Nach der Operation folgt eine kurze kieferorthopädische Feineinstellung. Die Gesamtbehandlungsdauer beträgt etwa 2-3 Jahre.

Moderne 3D-Planung

Die computergestützte 3D-Planung revolutioniert die Dysgnathiechirurgie. Sie ermöglicht eine präzise Vorhersage des Behandlungsergebnisses und erhöht die Sicherheit des Eingriffs.

Vorteile der 3D-Planung

  • Virtuelle Operationssimulation
  • Visualisierung des erwarteten Ergebnisses
  • Präzise Planung der Knochenschnitte
  • Individuelle Operationsschablonen
  • Verkürzte Operationszeit
  • Höhere Vorhersagbarkeit des Ergebnisses

Sie können das geplante Ergebnis bereits vor der Operation sehen und mit uns besprechen. Dies gibt Ihnen Sicherheit und ermöglicht es, Ihre Wünsche in die Planung einzubringen.

Kiefergelenksbeschwerden (CMD)

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Sie können durch Kieferfehlstellungen verursacht oder verstärkt werden.

Symptome

  • Kiefergelenkknacken oder -reiben
  • Eingeschränkte Mundöffnung
  • Schmerzen beim Kauen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Nacken- und Schulterverspannungen
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)

Behandlungsansätze

Die Behandlung erfolgt interdisziplinär mit Zahnärzten, Physiotherapeuten und ggf. Orthopäden. Neben der Korrektur der Kieferfehlstellung kommen Aufbissschienen, manuelle Therapie und Entspannungstechniken zum Einsatz.

Der Behandlungsablauf im Detail

Erstberatung

In einem ausführlichen Gespräch analysieren wir Ihre Beschwerden und besprechen Ihre Behandlungswünsche. Eine erste Einschätzung der notwendigen Maßnahmen ist bereits möglich.

Umfassende Diagnostik

Mit modernster 3D-Röntgentechnik und digitaler Modellanalyse erstellen wir einen detaillierten Behandlungsplan. Die virtuelle Planung zeigt Ihnen das zu erwartende Ergebnis.

Operation

Der Eingriff dauert je nach Umfang 2-4 Stunden. Sie bleiben 2-3 Nächte zur Überwachung in der Klinik. Moderne Schmerzmittel sorgen für eine weitgehend beschwerdefreie Heilung.

Nachsorge

Die Schwellung klingt innerhalb von 2-3 Wochen ab. Nach 6 Wochen ist die Knochenheilung abgeschlossen. Regelmäßige Kontrollen sichern den Behandlungserfolg.

Was Sie erwarten können

Funktionelle Verbesserungen

  • • Optimale Kaufunktion
  • • Beschwerdefreie Kiefergelenke
  • • Verbesserte Atmung
  • • Deutlichere Aussprache

Ästhetische Verbesserungen

  • • Harmonisches Gesichtsprofil
  • • Ausgewogene Proportionen
  • • Schönes Lächeln
  • • Gesteigertes Selbstbewusstsein

Die Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Aussehen zahlt sich ein Leben lang aus.

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin